Update zum Platz - Frühjahr 2025
Der Frühling ist endgültig da und mit ihm ein neues Update zum Zustand unseres Golfplatzes. Wie bereits im Herbst angekündigt, haben wir in den letzten Monaten einige Maßnahmen ergriffen, um die Qualität des Platzes weiter zu verbessern. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den vergangenen Wochen zeigt sich bereits: Die Arbeit hat sich gelohnt.
Über folgenden Link finden Sie den Bericht aus dem Herbst: Update zum Platz - Herbst 2024
Fairways – sichtbar verbessert
Dank der intensiven Pflegemaßnahmen im Herbst, insbesondere durch gezieltes Sanden und Düngen, präsentieren sich unsere Fairways aktuell in einem deutlich besseren Zustand als zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr. Trotz der anhaltend trockenen Bedingungen ist das Gras vital und dichter gewachsen. Besonders erfreulich ist der Fortschritt auf den vorderen neun Bahnen. Auf den zweiten neun Bahnen gibt es zwar noch einige Unebenheiten – die Erde „arbeitet“ hier spürbar über den Winter hinweg – doch sobald der Boden ausreichend Feuchtigkeit aufweist, werden wir diese Bereiche noch einmal walzen und im Laufe des Jahres erneut sanden.
Bunker – fast wie neu
Unsere 84 Bunker auf der Anlage haben in den letzten Wochen ein umfangreiches Pflegeprogramm durchlaufen. Neben dem Stechen der Kanten wurde besonders das Unkraut entfernt und frischer Sand aufgefüllt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Viele Bunker wirken wie neu. Da die Pflege aller Bunker mit großem Aufwand verbunden ist, bitten wir um Verständnis, dass einige – vor allem auf den hinteren neun Bahnen – noch nicht vollständig überarbeitet wurden. Wir sind aber dran!
Abschläge – fast alle zurück am Platz
Nach dem Winter sind fast alle Abschläge wieder auf ihren gewohnten Positionen gesteckt. Die einzige Ausnahme bilden aktuell noch die neu angelegten Abschläge „Gelb“ und „Weiß“ auf Bahn 1 sowie „Gelb“ auf Bahn 10. Diese werden voraussichtlich zum Osterturnier ebenfalls wieder auf ihre Originalposition zurückkehren.
Pflanzenschutz und Düngung
In den kommenden Wochen werden wir noch gezielt gegen störende Wildkräuter (z. B. Gänseblümchen, Klee und Disteln) entlang der Spielbahnen vorgehen. Diese Maßnahmen werden gesondert im Platzstatus angekündigt – bitte beachten Sie dazu kurzfristige Einschränkungen. Außerdem steht, sofern es die Wetterlage zulässt, in den nächsten Tagen noch einmal eine Düngung an, mit Fokus auf die Fairways und den Übergang zum Semi-Rough, um die Konturen klarer gestalten zu können, sowie auf die Flächen rund um die Grüns.
Greens – vorübergehende Schwächephase
Unsere Grüns, die in den vergangenen Jahren stets zu den besten der Region gehörten, haben in diesem Frühjahr leider etwas gelitten. Der sehr trockene März in Kombination mit starkem Wind hat zu einer oberflächlichen Austrocknung geführt. Obwohl unsere Teiche gut gefüllt sind, war es bis zum 08. April aufgrund von Nachtfrost nicht möglich, die Beregnungsanlage in Betrieb zu nehmen. Als wir sie schließlich starten wollten, stellte sich ein technischer Defekt in der Steuerungselektronik unserer Pumpen heraus: Ein Kurzschluss hatte einen Kabelbrand verursacht und die Anlage lahmgelegt.
Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass diese Situation nicht auf Versäumnisse unseres Greenkeeping-Teams zurückzuführen ist. Vielmehr zeigt sich hier, wie sehr wir alle vom Zusammenspiel von Technik und Natur abhängig sind.
In der Zwischenzeit konnten wir mit Unterstützung unseres Bewässerungstechnikers eine Übergangslösung installieren, mit der zumindest die Greens nachts bewässert werden können. Sobald die Wetterbedingungen es zulassen, werden wir die Grüns vertikutieren, mit gezieltem Topdressing behandeln und gezielt düngen, um das Wachstum zu fördern. Wir sind optimistisch, dass sich die Grüns in den kommenden Wochen wieder regenerieren und zur gewohnten Qualität zurückfinden.
Beregnungsanlage – ein unvorhersehbarer Ausfall
Dieser Teil deckt sich größtenteils mit dem Punkt “Greens”. Aufgrund der Besonderheit möchten wir jedoch noch mal Transparenz schaffen und diesen gesondert ansprechen.
Nachdem es bis zum 8. April nachts noch Frost gegeben hat, war eine Inbetriebnahme der Anlage witterungsbedingt lange nicht möglich. Als wir sie schließlich bei steigenden Temperaturen wieder starten wollten, stellte sich leider ein technischer Defekt heraus: Ein Kurzschluss hatte einen Kabelbrand im Bereich der Steuerungselektronik verursacht, wodurch die gesamte Pumpensteuerung ausgefallen ist.
Wir möchten auch hier noch mal betonen, dass dieser Zwischenfall nichts mit dem Greenkeeping-Team zu tun hat – vielmehr handelt es sich um eine unglückliche Verkettung mehrerer Umstände. Im letzten Jahr hätte ein solcher Ausfall in diesem Zeitraum kaum Auswirkungen gehabt, in diesem Frühjahr hingegen ist er durch die Trockenheit und den starken Wind besonders spürbar.
In Zusammenarbeit mit unserem Beregnungstechniker wurde kurzfristig eine Übergangslösung installiert, mit der zumindest die Grüns über Nacht bewässert werden können. Die dauerhafte Instandsetzung ist bereits in Arbeit – nach aktuellem Stand handelt es sich hierbei um einen Versicherungsfall. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass die Lieferzeiten für Ersatzteile aktuell schwer vorhersehbar sind.
Gerne berichten wir sobald wieder alles voll funktionsfähig ist!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Auch wenn sich das Frühjahr bisher von seiner sonnigen Seite gezeigt hat, waren die Bedingungen für unseren Platz durch die anhaltende Trockenheit und den kräftigen Wind durchaus herausfordernd. Umso mehr sind wir überzeugt: Mit den Maßnahmen der letzten Monate sind wir auf einem sehr guten Weg – und dürfen uns 2025 auf einen gepflegten und spielerisch attraktiven Platz freuen.
Ihr Team vom
Golfclub Johannesthal